Home Fonts Anleitungen Curriculum vitae Gästebuch Impressum Fonts 2 Downloads Literatur Rudolf Kochs Erstling, zunächst "Deutsche Schrift" genannt, wurde ein solcher Bestseller, dass sie später nur noch Koch-Fraktur hieß. Die Anpassung der geschriebenen Vorlagen an die Erfordernisse von Buchdruck und Schriftsatz beschäftigten den angehenden Schreibmeister über Jahre. Zwischen 1908 und 1910 wurde die Fette Deutsche Schrift geschnitten.
Koch selbst sah den Grund für den Erfolg seiner Deutschen Schrift in ihrer Fähigkeit, den damaligen Zeitgeist zum Ausdruck zu bringen. Der äußerte sich zwar vorwiegend in Antiqua und gepflegten Frakturen, doch das Nachwuchs-Talent Koch präsentierte mit der Deutschen Schrift etwas, das dem Betrachter regelrecht in die Augen sprang: stark, plastisch, schwarz und lebendig. Diese Schrift ging eigensinnig, aber überzeugend in eine neue Richtung.
Diese Schrift gibt es sowohl in meiner "Spezialcodierung", die ein Schreiben in Fraktur ohne Zusatzprogramm ermöglicht - auch die Verwendung von Ligaturen. als auch in der modernen, Unicode-gerechten Codierung nach der Norm UNZ-1 der Gesellschaft für deutsche Schrift und Sprache e.V. Für diese Version benötigt man entweder ein Satz-Hilfsprogramm oder einen angepassten Tastaturtreiber, mit dem das lange s und Ligaturen auf der Tastatur zugänglich werden.
Koch fette deutsche Schrift           Zeichensatz weicht von der Standardbelegung ab Euro-Zeichen vorhanden Frakturschrift mit lang- und rund-s und Ligaturen Schrift gemäß Normblatt UNZ-1 der Gesellschaft für Deutsche Schrift und Sprache e.V.